was-sind-gaeb-formate

Was sind GAEB-Formate?

Alles, was Sie über GAEB-Formate wissen müssen: Bedeutung, Einsatzbereiche, Vorteile und vieles mehr.

Unternehmen der Baubranche dürften bestens mit GAEB-Formaten vertraut sein. In anderen Branchen ist der Umgang mit GAEB-Formaten jedoch nicht selbstverständlich. Aus diesem Grund wollen wir uns im Folgenden einmal näher mit GAEB-Formaten auseinandersetzen. Zunächst muss jedoch mit der Definition begonnen werden.

Inhaltsverzeichnis 

Was bedeutet „GAEB“? 

„GAEB“ ist die Abkürzung für „Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen“. Seit dem Jahr 1966 soll der GAEB die Rationalisierung im Bauwesen durch Datenverarbeitung fördern. Bei dem Stichwort „Datenverarbeitung“ wird auch der Zusammenhang mit Unternehmenssoftware deutlich, auf welchen an späterer Stelle näher eingegangen wird. Der GAEB ist als Hauptausschuss im DVA (Deutschen vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen) eingegliedert.

Ziel des GAEB

Ziel des GAEB ist es, eine effiziente Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) von Bauleistungen zu ermöglichen, wobei auch die Konformität mit den technischen Regelwerken des DIN und der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) beachtet werden muss.

GAEB-Datenaustausch 

In unterschiedlichen Phasen des Ausschreibungs-, vergabe- und Abrechnungsprozesses bedarf es einem Datenaustausch zwischen den Beteiligten. Dieser kann sowohl technischer Natur in Form eines Austausches zwischen Bau-Abrechnungsprogrammen als auch prozessmäßig zur Automatisierung von Prozessen sein.

Was sind GAEB-Dateien und GAEB-Schnittstellen?

Im Folgenden wollen wir uns nun jedoch einmal näher mit dem technischen Datenaustausch zwischen entsprechenden Softwaresystemen befassen.

GAEB-Dateien

GAEB-Dateien dienen dem Austausch von Informationen im Bau; und das bereits seit dem Jahr 1985. Sowohl Aufbau als auch Format von GAEB-Dateien werden vom GAEB basierend auf den Anforderungen der Anwender geregelt und definiert.  Sie sind standardisierte und strukturierte Austauschformate, welche unabhängig von der jeweilige zum Einsatz kommenden Hard- bzw. Software über eine GAEB-Schnittstelle ausgetauscht werden können.

GAEB-Formate 

Im Laufe der Jahre wurden unterschiedliche GAEB-Formate entwickelt. Das aktuelle Format ist GAEB DA XML (Stand 2021), wobei die zugehörigen GAEB-Dateien auf der Beschreibungssprache XML (Extensible Markup Language) basieren (vgl. gaeb-datei.de, 09.08.2021).

GAEB-Schnittstellen

Eine GAEB-Schnittstelle dient dem elektronischen Austausch von Informationen wie Leistungsverzeichnissen und den zugehörigen Angeboten zwischen dem Ersteller der Ausschreibung und am Prozess beteiligten Bauunternehmen.

Der Austausch von Leistungsverzeichnissen und Angeboten kann grundsätzlich sowohl über das Internet als auch per Datenträger erfolgen, wobei das Internet in der unternehmerischen Praxis häufig die praktikablere Alternative darstellen dürfte.

GAEB-Formate: Vorteile 

Durch die elektronische Datenübertragung können alle projektbeteiligten erheblich viel Zeit sparen. Durch die automatisierte, softwaregestützte Verarbeitung einheitlicher GAEB-Dateien werden Abläufe beschleunigt. Der GAEB-Austausch gewährleistet zudem eine möglichst sichere Projektdokumentation, da die manuelle Dateneingabe entfällt (vgl. architext.de, 09.08.2021).

GAEB-Regelungen für das elektronische Angebotsverfahren und den Austausch von Leistungsverzeichnissen ermöglichen es, dass jedes Programm die GAEB-Dateien eindeutig und unmissverständlich interpretieren bzw. verarbeiten kann (vgl. gaeb-online.de, 09.08.2021).

Zusammenhang zwischen GAEB-Dateien und DMS-Software 

In der Baubranche fallen täglich unzählige Dokumente an. Durch den Einsatz einer geeigneten Software lassen sich Dokumente wie Kostenanschlag, Leistungsbeschreibung oder weitere Dokumente im Rahmen der Auftragsvergabe wie Angebotsaufforderung, Angebotsabgabe oder Auftragserteilung digital erstellen. Über eine GAEB-Schnittstelle lassen sie sich dann zwischen den Beteiligten austauschen und können verändert und ergänzt werden (vgl. vergabe24.de, 09.08.2021).

DMS-Software für die Baubranche

Eine geeignete DMS-Software für die Baubranche sollte dementsprechend GAEB-Dateien unterstützen und zudem über eine GAEB-Schnittstelle verfügen. Auf diese Weise wird ein einheitlicher, effizienter Informationsaustausch ohne vermeidbare Medienbrüche gewährleistet.

Fazit: Rationalisierung mittels Datenverarbeitung

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Gemeinsame Ausschuss für Elektronik im Bauwesen die Aufgabe hat, eine Rationalisierung im Bauwesen durch Datenverarbeitung zu fördern. Eine geeignete Software, welche GAEB-Dateien abbilden und über entsprechende Schnittstellen exportieren kann, ist dabei unerlässlich.

Die richtige Software für die Baubranche 

Aus diesem Grund sollten Bauunternehmen auf der Suche nach einer geeigneten Unternehmenssoftware in jedem Fall prüfen, ob ein potenzielles System GAEB-Formate unterstützt. Branchenspezifische Systeme verfügen meist standardisiert über die aus diesem Bereich benötigten Eigenschaften. Über GAEB-Formate hinaus gibt es jedoch zahlreiche weitere Faktoren, die das Anforderungsprofil eines Bauunternehmens an eine geeignete Software beeinflussen. Aus diesem Grund sollte die Wahl eines Systems immer wohl überlegt sein.

Starten Sie Ihre DMS-Auswahl

Finden Sie heraus, welche DMS-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der DMS-Auswahl wichtig ist:DMS-Systeme werden im Allgemeinen nicht für bestimmte Sektoren entwickelt. Trotzdem ist es wichtig, dies bei der Suche nach der richtigen Software zu berücksichtigen. Lieferanten mit Erfahrung in Ihrer Branche werden Ihre Geschäftsprozesse schnell verstehen und die Implementierung reibungslos gestalten.

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (optional)

Wo setzen Sie hauptsächlich das DMS-System ein?

Möchten Sie das DMS-System in andere Software integrieren?

Wie viel Zeit möchten Sie für die Einführung des DMS in Angriff nehmen?

Andere Fragen

Muss das DMS mobil sein?
Muss das DMS offline arbeiten können?
Verfügt Ihre Organisation über mehrere Niederlassungen?
Sind Sie international tätig?
Hat die Hauptverwaltung ihren Sitz in Deutschland?
DMS-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den DMS-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Fallstudie: AWP Consult - ZUFALL logistics group

Keine Versäumnisse von Vertragsfristen und vollumfängliche Transparenz aller im Umlauf befindlichen Dokumente.

Lesen Sie weiter

DMS & HRM: Was ein DMS für Ihr Personalwesen leisten kann

Von Filtermöglichkeiten bis zum Bewerbermanagement: Mit einer DMS-Software lässt sich das Personalwesen deutlich effizienter gestalten.

Lesen Sie weiter